Fiskalpolitik

Fiskalpolitik
Fis|kal|po|li|tik 〈f.; -; unz.〉 Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Regelung der fiskalischen Belange

* * *

Fis|kal|po|li|tik, die:
Gesamtheit der fiskalischen u. monetären Maßnahmen eines Staates im Dienste der Konjunktur- u. Wachstumspolitik.

* * *

Fiskalpolitik,
 
englisch Fiscal Policy ['fɪskəl 'pɔlɪsɪ], der Einsatz der Instrumente der Finanzpolitik für konjunkturstabilitätspolitische Zwecke. Die »klassische« Finanzpolitik war geprägt durch das fiskalische Ziel der Mittelbeschaffung und durch die Postulate der »Neutralität«, des jährlichen Ausgleichs des Haushalts und der Beschränkung der Kreditfinanzierung auf »außerordentlichen« Ausgaben (Deckungsgrundsätze). Die Idee der Fiskalpolitik im Sinne einer bewussten Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (antizyklische Finanzpolitik) setzte sich v. a. nach 1945 durch. Sie geht zurück auf die keynesianische Einkommens- und Beschäftigungstheorie (J. M. Keynes, 1936): Ist die Nachfrage im Verhältnis zum gesamtwirtschaftlichen Produktionspotenzial zu gering, so muss der Staat die Ausgaben erhöhen und/oder die Steuern senken (Defizitfinanzierung); ist die Nachfrage im Verhältnis zum Produktionspotenzial zu hoch, so muss der Staat die Ausgaben senken und/oder die Steuern erhöhen und den daraus resultierenden Budgetüberschuss stilllegen (Konjunkturausgleichsrücklage).
 
Technisch können drei Arten der Ausgaben- und Einnahmenvariation unterschieden werden: fallweises (diskretionäres) Handeln, halbautomatische Maßnahmen (Formula-Flexibility) und »automatische« Variationen (Built-in-Flexibility); in der Praxis der Fiskalpolitik dominieren diskretionäre Maßnahmen. Zur Beurteilung der Wirkung der Fiskalpolitik wurden Budgetkonzepte entwickelt. In Deutschland wurde die Fiskalpolitik im Stabilitätsgesetz gesetzlich verankert. Da jeweils nur das Volumen, nicht aber die Zusammensetzung der Investitions- und Konsumnachfrage beeinflusst werden soll, spricht man auch von Globalsteuerung.
 
In den letzten Jahren sahen sich Theorie und Praxis der Fiskalpolitik in zunehmendem Maße der Kritik v. a. vonseiten des Monetarismus und der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik ausgesetzt. Zentrale Kritikpunkte sind neben den Gefahren des Crowding-out das Problem der langen Wirkungsverzögerungen (Lag) und daraus resultierender prozyklischer (konjunkturverschärfender) Effekte antizyklisch beabsichtigter Maßnahmen sowie v. a. der Vorwurf der Wirkungslosigkeit nachfrageorientierter Fiskalpolitik bei angebotsseitigen Fehlentwicklungen (strukturelle Arbeitslosigkeit, Angebotsinflation, Stagflation). Konjunkturprogramme mit erhöhten öffentlichen Ausgaben würden bei vom »klassischen« Konjunkturzyklus abweichenden Problemlagen nur zu weiterem Preisauftrieb führen, ohne die Arbeitsmarktlage zu verbessern (Phillips-Kurve). Das Konzept der antizyklischen nachfragesteuernden Fiskalpolitik ist daher in jüngster Zeit zurückgetreten hinter den Gedanken einer eher mittelfristig angelegten angebotsorientierten Wirtschaftspolitik.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Geld · Konjunktur · Stabilitätspolitik
 
 
H. Hesse: Theoret. Grundl. der »Fiscal policy« (1983);
 W. Lachmann: F. (1987).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Deflation: Grundlagen
 
Fiskalpolitik: Grundzüge
 

* * *

Fis|kal|po|li|tik, die: Gesamtheit der fiskalischen u. monetären Maßnahmen eines Staates im Dienste der Konjunktur- u. Wachstumspolitik.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fiskalpolitik — Die Fiskalpolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument des Staates, welches mittels der Beeinflussung von Steuern und Staatsausgaben die konjunkturellen Schwankungen auszugleichen und damit ein stabiles wirtschaftliches Wachstum zu erhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen — bedeutet das Festlegen der Staatseinnahmen (z. B. Steuern, Gebühren/Beiträge aus öffentlichen Dienstleistungen) und Staatsausgaben (z. B. Konsumausgaben des Staates, Investitionsausgaben, Subventionen) durch die Regierung, wenn der Außenwert… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiskalpolitik: Grundzüge —   Der Staat beeinflusst über Steuern und öffentliche Abgaben in vielfältiger Weise die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Unter Fiskalpolitik wird in einem ganz allgemeinen Sinne die Nutzung dieser fiskalischen Einflusskanäle zur Realisierung… …   Universal-Lexikon

  • Fiskalpolitik — Fiscal Policy. 1. Begriff: Alle finanzpolitischen Maßnahmen des Staatssektors im Dienst der Konjunkturpolitik mittels öffentlicher Einnahmen und Ausgaben (⇡ finanzpolitische Stabilisierungsfunktion, ⇡ Konjunkturpolitik, ⇡ Stabilisierungspolitik) …   Lexikon der Economics

  • Fiskalpolitik — Fis|kal|po|li|tik die; : Gesamtheit der Maßnahmen der ↑Finanzpolitik im Dienste der Konjunktur u. Wachstumspolitik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Restriktive Fiskalpolitik — Die restriktive Fiskalpolitik (auch als kontraktive Fiskalpolitik bekannt) ist ein Teilbereich der Festlegung von Staatseinnahmen sowie Staatsausgaben. Ihr Gegenstück ist die expansive Fiskalpolitik. Die restriktive Fiskalpolitik hat, gemäß dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Expansive Fiskalpolitik — Die expansive Fiskalpolitik ist eine finanzpolitische Maßnahme des Staates, die entweder zu einer Erhöhung der Staatsausgaben oder zu einer Senkung der Steuern führt. Diese bewirkt eine Zunahme des Budgetdefizits. Die Veränderungen der Steuern… …   Deutsch Wikipedia

  • Antizyklische Fiskalpolitik — Als antizyklische Finanzpolitik bezeichnet man den konjunkturpolitischen Versuch, durch Gestaltung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben auf eine Verstetigung des Konjunkturzyklus hin zu arbeiten. In einer Rezession müssen dazu Steuern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiscal Policy — ⇡ Fiskalpolitik …   Lexikon der Economics

  • Verstärkungseffekt — Der Begriff Crowding in, auch Verstärkungseffekt genannt, ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre und bezeichnet die Vermehrung privatwirtschaftlicher Investitionen durch staatliche Aktivitäten. Der Begriff bezeichnet ein wichtiges Thema der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”